DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE GEKLÄRT
Anwaltssprache ist nicht für alle verständlich – die gängigsten Begriffe werden hier erklärt.
Amtliche Verteidigung
Unter dem Begriff der amtlichen Verteidigung versteht man die vom Staat bestellte und bezahlte Verteidigung.
Bagatellfall
Der Begriff Bagatellfall wird in der Rechtspraxis für geringfügige Straftaten verwendet, die kein grosses öffentliches Interesse auf sich ziehen und in der Regel mit nicht mehr als 4 Monaten Freiheitsstrafe bestraft werden.
Beschuldigtenrechte
Beschuldigtenrechte sind die Rechte, die der beschuldigten oder verhafteten Person im Strafverfahren zustehen. Dies sind folgende:
1. Informationsrechte
2. Anspruch auf formelle Verteidigung
3. Aktive Mitwirkungsrechte sowie Recht auf Aussagenverweigerung
Einvernahme
Unter Einvernahme versteht man die Befragung einer Person durch einen Polizisten oder Staatsanwalt zu einem Sachverhalt bzw. zu einer Wahrnehmung.
Erbetene Verteidigung
Bei der erbetenen Verteidigung wählt die beschuldigte Person einen Strafverteidiger ihrer Wahl (Wahlverteidigung) und finanziert diesen selbst.
Freier Verkehr
Die festgenommene Person bekommt das Recht, sich mit ihrem Verteidiger jederzeit auszutauschen.
Staatsanwaltschaft
Die Staatsanwaltschaft ist die Behörde, die für die Strafverfolgung und –vollstreckung zuständig ist.
Strafuntersuchung
Bei einer Strafuntersuchung übernimmt die Staatsanwaltschaft die Verfahrensleitung und verhört Beschuldigte und Zeugen. Sie entscheidet nach durchgeführter Strafuntersuchung über die Anklageerhebung, eine Erledigung mittels Strafbefehl oder stellt das Verfahren ein.
Strafverfahren
Ein Strafverfahren ist der Prozess zur Ermittlung und Verfolgung strafbarer Handlungen von Strafuntersuchung bis –vollzug.
Strafverteidigung
Unter Strafverteidigung versteht man das Recht, alle gesetzlich möglichen Mittel zur Verteidigung einer beschuldigten Person einzusetzen. Als Strafverteidigung oder Strafverteidiger wird zudem die Person bezeichnet, die dem Beschuldigten in einem Strafverfahren zur Seite steht und dessen Rechte vertritt.
Verhaftung
Eine Verhaftung ist die vorläufige Gefangennahme einer Person.
Wahlverteidigung
Bei der Wahlverteidigung wählt die beschuldigte Person einen Strafverteidiger ihrer Wahl (vgl. auch erbetene Verteidigung).
Zwangsmassnahmen
Zwangsmassnahmen sind Handlung der Strafbehörde, die in die Grundrechte einer Person eingreifen (z.B. eine Verhaftung)
Zwangsmassnahmengericht
Das Zwangsmassnahmengericht ist zuständig für die Anordnung der Untersuchungs- und der Sicherheitshaft sowie für die Anordnung oder Genehmigung weiterer Zwangsmassnahmen.